Kunst und Kultur sind für uns im steirischen Schilcherland keine Konsumgüter der modernen Zeit. Wir verstehen Sie als rituelle Ausdrucksformen – und diese sind bei uns so vielfältig und willkommen wie unsere Gäste. Wir möchten also nicht zum Konsum verführen, sondern laden zum Erkunden, Staunen, Erleben und Genießen ein. Kunst, Kultur und Genuss haben die Identität unserer Region geprägt und um das Schilcherland in seinem tiefen und wahren Sein zu begreifen, nehmen wir unsere Gäste gerne mit auf eine kulturelle Zeitreise, die von vergangenen Tagen bis ins Hier und Jetzt führt. Bitte einsteigen, es geht auf Entdeckungstour!
Kultureller Facettenreichtum des Schilcherlandes
Die Kunst und Kultur des Schilcherlandes zu entdecken bedeutet, sich voll und ganz auf die regionale Vielfalt einzulassen. Unweit der Kulturhauptstadt Graz haben sich in den letzten Jahren Lannach, Deutschlandsberg, Groß St. Florian, Pöfling-Brunn, Wies, Stainz, St. Stefan ob Stainz, Frauental, Bad Schwanberg, St. Martin im Sulmtal mit dem Ortsteil St. Ulrich in Greith, St. Peter im Sulmtal und Eibiswald kulturell in Szene gesetzt. Entsprechend der Vielzahl an mitwirkenden Gemeinden, konnte sich im Schilcherland ein unglaublich vielseitiges Potpourri an kulturellen Indoor- und Outdoor-Angeboten entwickeln. 21 Kulturinstitutionen haben das Schilcherland zu einem der beliebtesten Kultur-Hotspots der Steiermark entwickelt. Kunst findet überall statt – vor allem der öffentliche Raum ist die perfekte Kulisse für Installationen, Aufführungen und Veranstaltungen aller Art. Auf der großen Schilcherland-Bühne ist die Kunst eine der Hauptdarstellerinnen. Zauberhafte Landschaften, verträumte Wiesen, Weingärten und Wälder, aufregende Architektur, historische Schlösser und auch moderne Räumlichkeiten bilden den einladenden Rahmen für steirische Volks- und Hochkultur. Und Sie? Sie sind unser Publikum, denn auch bei uns liebt man den Applaus.