Volkstanzgruppe sieht man bei einem Tanz bei denen sie sich alle bei den Händen halten | © Volkstanzgruppe Stainz

Brauchtum & Volkskultur

Brauchtum und Volkskultur im Schilcherland

Sie denken Brauchtum und Volkskultur sind historisches Kulturgut? Absolut. Aber eben nicht nur! Wir laden Sie ein, unsere liebgewonnenen Traditionen und tief verwurzelten Bräuche ganz authentisch kennenzulernen. Nicht weil wir diese für unsere Gäste inszenieren, sondern weil wir damit bis heute Verbundenheit, Heimatliebe und pure Freude zelebrieren und zum Ausdruck bringen. Wir lieben unsere Tracht, unsere Volksmusik und unser altes Kunsthandwerk. Und am meisten lieben wir es, wenn diese Freude auf unsere Besucher überschwappt. Denn geteilte Freude ist schließlich doppelte Freude!


Brauchtum zum Mitmachen und Mitnehmen

Wir reden, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Unsere Sprache ist genauso Teil unserer unverwechselbaren Identität, wie unsere Gemütlichkeit und Geselligkeit. Unser Dialekt verbindet die Regionen von Lannach und Deutschlandsberg, über Wies, Stainz und St. Stefan bis nach  Frauental und Eibiswald und zeichnet eine unsichtbare, aber umso deutlicher hörbare Grenze rund ums Schilcherland. Wir können natürlich auch Hochdeutsch sprechen, aber ganz ehrlich: Wir lieben unsere Mundart genauso wie unser Dirndl und unsere Lederhose, unsere traditionellen Volkslieder und unsere Blasmusik, unsere Volkstänze und das Schuhplatteln, unsere steirische Osterjause mit Osterfleisch und Kren und das traditionelle Kreuzhoazn. Das haben schon unsere Großeltern und Urgroßeltern so gemacht und soll auch noch die Enkelkinder unserer Enkelkinder erfreuen. Darum pflegen wir unsere Feste und Traditionen mit viel Liebe und Herzblut. Wer das steirische Lebensgefühl mit nach Hause nehmen will, füllt vor der Heimreise einfach noch einmal ordentlich die Taschen. Mit Köstlichkeiten vom Bauernmarkt und aus der Genussmanufaktur und mit Mitbringsel aus den Trachten- oder Handwerksläden. Und wer dann trotzdem irgendwann wieder Sehnsucht nach purer und authentischer Lebensfreude hat, der kann sich bei einem Besuch im Schilcherland jederzeit wieder damit aufladen.