In den Bädern und Teichen im Schilcherland können Sie so richtig die Seele baumeln lassen. Schwimmen ist eine beliebte Freizeitbeschäftigung, sie hält fit und erfrischt den Körper an heißen Sommertagen. Nach Ihrer sportlichen Aktivität im angenehmen Wasser, genießen Sie die weitläufigen und gepflegten Liegewiesen oder stärken sich in einem der zahlreichen Bad-Restaurants mit einem vielfältigen Angebot an Speisen und Getränken.
Im Schilcherland sind viele Wohlfühloasen versteckt, mit frischen und kühlen Wassern bieten sie ein herrliche Abkühlung. Die Naturbadeteiche sind idyllische, weitläufige Anlagen mit gepflegten Liegewiesen. Aber auch unsere Freibäder bieten viele Angebote für Familien mit Kindern. Hier wird es bestimmt nicht langweilig - Planschen, Schwimmen und Toben in herrlichen, frischen Wasser.
In der kalten Jahreszeiten wärmt man sich lieber in einen der vielen Hallenbädern und lässt es sich so richtig gut gehen. Im Schilcherland schmeckt das Leben einfach gut.
Abkühlung an heißen Tagen gelingt aber nicht nur im Schatten der Parkbäume, zum richtigen Sommergefühl gehört auch Spaß im klaren Wasser. Das Schilcherland hat einige Naturschätze anzubieten, etwa den Stausee Soboth, ein malerisch gelegener, fjordartiger Bergsee. Oder wie wäre es mit der Strutz-Mühle am Schwarzbach? Sehenswert sind auch der Sulmwasserfall und der Hohlfelsen.
In Bad Schwanberg genießt man einen schattigen Spaziergang entlang des Natur-Schutz-Gebietes der Schwarzen Sulm – im Sommer gibt es bei der Sulmhütte auch eine tolle Einkehrmöglichkeit. Das Freibad in Bad Schwanberg bietet Freizeitspaß für Groß und Klein. Beim Gasthof Martinhof kann man sich im hauseigenen Außenpool erfrischen.
Und noch ein Tipp: der Teichpark Lannach, ein Naturjuwel mit 19 Teichen. Wer es noch gerne etwas kühler hat, der lässt sich beim Almhotel „Der Klugbauer“ auf 1.059 m Seehöhe am Reinischkogel, Sommereben, nieder oder besucht den neuen Mitgliedsbetrieb der Schilcherland-Spezialitäten, den Lämmerhof Lenz“ am Fuße der Koralpe, in der kleinen, aber feinen Berggemeinde Trahütten. Der Hof wird als traditioneller Familienbetrieb mit 130 Mutterschafen geführt.