
Einzigartig!
- WAS erleben
- Schilcher & mehr
- Schilcher einzigartig
Ein Hoch auf den Schilcher
Unser Liebling, der Schilcher!
Das kleinste Weinbaugebiet Österreichs ist mit 611 Hektar Weinbaufläche schon eine Besonderheit.
Ein Satz poppt im Kopf auf, wenn man ohne Eile auf der Schilcherweinstraße unterwegs ist: „Was, so schön ist es hier?“ Ein Gedanke, der immer wieder kommt, auch wenn man noch so oft hier war. Eine landschaftliche Schönheit mit magischer Anziehungskraft.
Ihren Ruf hat die Region mit dem Schilcher aufgebaut – ein Wein mit Rasse und Aromen
wie Johannisbeeren, Walderdbeeren, Himbeeren, Brennnesseln und Paprika. Im Herbst freuen wir uns auf den Schilcher-Sturm und die über dem prasselnden Feuer gebratenen Edelkastanien.
Die Blaue Wildbacher-Traube blubbert aber auch als Frizzante oder Sekt fruchtig-fröhlich am Gaumen. In reifen Jahrgängen wird die Rebsorte gerne als süße Spät- und Auslese gekeltert, auch Eisweine und Trockenbeerenauslesen lassen sich gewinnen.
Und noch eine Spielform beherrscht die Traube: als tiefroter, kräftiger Rotwein. Als Gleichgepresster schafft der Blaue Wildbacher sogar problemlos den Seitensprung ins Weißweinfach. Keine andere Rebsorte hat diese Vorzüge, die auch international immer mehr geschätzt werden. Schilcher in Skandinavien, New York oder Japan? Ja, gibt es. Immer mehr internationale Kunden lieben Wein aus dem Schilcherland.
Das ist noch immer nicht alles, der Blaue Wildbacher macht auch als Schilcherlikör, Schilchertraubensaft und Schilcherbrand, in Schokolade, Essig, Schilcherweinsenf und in vielen anderen Spielvarianten gute Figur.
PRICKELNDES
PRICKELND - SCHILLERND
Ist genau das Richtige für die besonderen Momente des Lebens. Die Leichtigkeit und das Prickeln belebt die Sinne. Die Frische und die Säure der blauen Wildbachertrauben kommen der Veredelung zu Sekt und Frizzante sehr zu Gute. Ob als Aperitif oder zu allen Desserts mit Obst und Früchten oder Sorbets - eine willkommene Erfrischung.
SCHILCHERSEKT
Zu Beginn steht der "Sekt-Grundwein", der aus gesunden, frischen und fruchtigen Trauben gekeltert wird. Nach der Vergärung wird der Sektgrundwein nun reinsortig in der Flasche oder im Tank zur zweiten Vergärung gebracht. Bei der Flaschenvergärung am klassischen Rüttelpult sammelt sich die Hefe im Flaschenhals und wird beim "Degorgieren" meist in einem Kältebad der Hefepfropfen entfernt. Anschließend wird die Flasche mit einem Korken verschlossen, der durch ein Drahtkörbchen gesichert wird. Liebhaber des Schilchersektes beschreiben ihn als bildhübschen Fruchtbogen.
SCHILCHERFRIZZANTE
Frizzante vermittelt allein aufgrund des Wortklanges Frische und Spritzigkeit. Das harmonische Zusammenspiel von Süße, Säure und Frucht schmeckt höchst erfreulich. Frizzante wird durch Vergärung im Drucktank oder durch zugesetzte Kohlensäure erzeugt und so zu einem prickelnden Erlebnis ausgebaut. Die Kohlensäurebläschen sollten nicht allzu groß sein und möglichst lange im Getränk bleiben.
WEISSWEIN SEKT
Sortenreine Weißweinsekte bereichern das Angebot verschiedener Weinbaubetriebe. Der Herkunftscharakter, gepaart mit den typischen Aromen der jeweiligen Rebsorte macht die Schaumweine der Region unverwechselbar und individuell. Die Sortenauswahl geht von Muskatellersekt über Burgundersekte hin zum Sauvignon Blanc.
SÜSSWEINE
SÜSS & RAR
Auch die Vögel wissen was gut schmeckt. Um die, länger am Weinstock hängenden Trauben auch ernten zu können, werden diese mit Netzen geschützt. Das warme Klima lässt sehr selten eine "Eisweinlese" zu. Als Besonderheit gilt der Schnürlwein.
SCHILCHER SPÄTLESE
Die Trauben werden im vollreifen Zustand geerntet (mindestens 19 ° KMW). Diese Reife ist im Duft und am Gaumen merklich spürbar. Freuen Sie sich auf ein reifes Beerenpotpourri.
SCHILCHER TROCKENBEERENAUSLESE
Die Herausforderung: Auch wenn das Ganze anfänglich wie eine Trockenübung aussieht, es verflüssigt sich dann doch - und zwar auf allerhöchstem Niveau. Ein Elixier mit großem Anteil an traubeneigenem Zucker und brillanter Säure.
EISWEIN
Gelesen werden die gefrorenen Trauben. Durch den Frost werden die Trauben auf hohe Zuckergrade aufkonzentriert. Das Wasser in den Beeren gefriert. Der Zucker jedoch hat einen tieferen Gefrierpunkt und so kann man den konzentrierten Zucker aus den Beeren pressen. Natürlich werden auch alle Inhaltsstoffe in den Beeren konzentriert und so erhält man einen Eiswein welcher durch Süße, Säure und einem enormen Geschmack besticht.
SCHILCHERSTURM UND KASTANIEN
Besondere herbstliche Köstlichkeiten sind der Schilchersturm und die am offenen Feuer gebratenen Edelkastanien. Die schillernden Farben des gärenden Getränks reichen von sattem Rosa bis Pink. Das lustige Miteinander wird oft von Musikern auf der "Steirischen Harmonika" begleitet. Nicht selten wird an Ort und Stelle das Tanzbein geschwungen.
SCHILCHERTRAUBENSAFT
Üppig-würzige Traubenfrucht, pikant durch die fruchtige Säure der Wildbachertraube. Der Traubensaft wird sofort nach der Ernte durch Erhitzen haltbar gemacht. Naturreiner Fruchtgenuss, schonend hergestellt. Bekömmlicher und fruchtiger Durstlöscher.
SCHILCHERLIKÖR
Die fruchtige Note und die dezente Süße bereitet vor allem Frauen große Freude. Abgerundet im Geschmack, schmeckt pur als Aperitiv, nach dem Essen oder zwischendurch.
REIN IM GEISTE
SCHILCHERTRESTERBRAND
Gequetschte, entrebelte, gepresste Wildbachertrauben (Trester) werden zu Maische verarbeitet. Nach der Vergärung wird die Maische zu edlen Bränden destilliert. Geschmack: Typische Tresternote, würzig.
SCHILCHERGELÄGERBRAND
Die Weinhefe ist ein Produkt der Weinbereitung und setzt sich bei der Klärung des Weines am Boden des Weinbehälters ab. Das daraus folgende Destillat ergibt reife Frucht, feinherbe Würze mit intensivem Hefeton.
SCHILCHERWEINBRAND
Der Schilcher eignet sich bestens als Basis für die Herstellung eines 100 %igen Destillates. Fassgelagerter Weinbrand begeistert durch seine kräftigen Röstnoten, ausdrucksstarken Fruchthintergrund und die milde, fruchtige Süße.
SCHILCHERTRAUBENBRAND
Die Weintrauben des Blauen Wildbacher werden gequetscht, vom Stilgerüst getrennt und eingemaischt. Die vergorene Maische wird dann zu einem Edelbrand destilliert. Es entsteht Destillat, mit einer typischen Schilchernote sowohl im Geruch als auch im Geschmack. Es ist sauber mit einem leicht trestrigen und damit vielschichtigem, feingliedrigem Fruchtcharakter und einer feinen Würze am Gaumen.