Sauvignon, Schilchersekt, Zweigelt im Glas auf einem Glastisch  | © Steiermark Tourismus / Harry Schiffer

Weinvielfalt

Von der Traube zum Wein

Um eine ausgezeichnete Qualität zu erreichen, werden die Weintrauben vom Rebstock bis hin zum Wein begleitet. Nach einem arbeitsreichen Sommer im Weingarten werden die Trauben von Hand gelesen und kommen innerhalb kürzester Zeit in den Keller. "Die Qualität entsteht im Weingarten - im Keller kann diese nur erhalten werden" lautet das Credo. 


Um eine hohe Qualität zu erreichen werden die Trauben bzw. die Traubenmaische nur schonend gepumpt oder im besonders schonenden freien Fall transportiert. Durch eine überwachte Vergärung verbleiben die Duft- und Aromastoffe im Wein. Ein volles Geschmackserlebnis ist Ihnen gesichert. Besondere Flaschen und Etiketten unterstützen den Augenschmaus. 

 

WEINVIELFALT IM SCHILCHERLAND

Auch wenn 78 Prozent der Rebfläche im Schilcherland dem Schilcheranbau vorbehalten bleiben, bestätigen vielfach prämierte Weissweinsorten die Qualität auf allen Ebenen. Im Schilcherland gedeihen ausgezeichnete Weißweine wie Welschriesling, Weißburgunder, Chardonnay, Sauvignon blanc, Grauburgunder und Muskateller. Das günstige südliche Klima, der besondere Boden und die Landschaft mit ihren Hügeln sorgen dafür, dass die Trauben besonders gut gedeihen.

 

WELSCHRIESLING: Der Welschriesling stammt vermutlich aus Norditalien („Riesling italico“). Als nächster Verwandter gilt der Elbling. Die Sorte wird auch in Ungarn (Olász Rizling), Slowenien (Laski Riesling) und Kroatien (Graševina) gepflegt.

 

WEISSBURGUNDER: Die international weit verbreitete Sorte – übrigens das jüngste Mitglied der verzweigten Burgunderfamilie – kennzeichnet ein elegantes, oft zurückhaltendes Bukett sowie eine reife Säurestruktur. Der Pinot Blanc wird aufgrund seiner dezenten Art gerne zum Verschnitt (Cuvée) mit anderen weißen Burgundersorten herangezogen.

 

GRAUBURGUNDER: Der Grauburgunder ist das „familiäre“ Bindeglied zwischen Pinot Noir (Blauer Burgunder) und Pinot Blanc (Weißburgunder) in der großen Burgundergruppe. Schon im 14. Jahrhundert wurde er von den Zisterziensermönchen aus seiner Heimat Burgund nach Österreich gebracht und weiterverbreitet.

 

CHARDONNAY: Erst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts hat die Sorte Chardonnay in Österreich flächenmäßig Bedeutung gewonnen. Die Sorte war schon, besonders in der Steiermark, vertreten. Früher wurde kein Unterschied zwischen Weißem Burgunder und Chardonnay gemacht und auch in der statistischen Erfassung waren bis 2009 beide Sorten in einer Angabe (Weißer Burgunder) enthalten. In der Steiermark wird die Bezeichnung Morillon traditionellerweise als Synonym für den Chardonnay verwendet.

 

SAUVIGNON BLANC: Der Sauvignon Blanc stammt aus einer Kreuzung aus Traminer x Chenin Blanc. Er gilt als Shootingstar speziell unter den steirischen Weinen, dabei wurde er dort bereits im 19. Jahrhundert unter der Bezeichnung „Muskat-Sylvaner“ von Erzherzog Johann eingeführt.

 

MUSKATELLER: Die uralte Rebsorte stammt aus dem Mittelmeerraum der Antike. Er ist der rassig-pikante Vertreter der umfangreichen Muskatfamilie und ein wahrer Weltenbummler. Gemessen an der Verbreitung ist der Muskateller in Österreich eine Rarität, in der Beliebtheit aber ein Renner.

 

EIN SCHILCHER KOMMT SELTEN ALLEIN

Ob Schilcher-Sturm, Schilcher-Likör, Schilcher-Traubensaft, Pralinen, Schinken, Suppen oder Eis, der Schilcher ist wie keine andere Traube so vielfältig verwendbar. Fragen Sie auch nach den Köstlichkeiten wie: Schilcherschokolade, Schilcherbrandschokolade, Schilcheressig, Schilcherbalsamoessig, Schilcher Kren Gelee, Schilcherweinsenf ...