Zehn Tagesetappen haben wir für Sie zusammengestellt. Wobei gilt: Das ist nur ein Vorschlag. Vielleicht möchten Sie den einen oder anderen Abstecher einplanen, an einem Ort länger bleiben? Jedenfalls empfehlen wir Ihnen, sich zusätzlich gutes Kartenmaterial zu besorgen und auf Ihren inneren Reiseführer zu horchen. Er rät Ihnen sicher das Beste. Unser Routenvorschlag entlang des Steirischen Mariazellerweges führt großteils über Wald- und Wiesenwege und steinige Pfade im alpinen Bereich. Manchmal lässt sich ein kurzes Stück entlang der einen oder anderen schwach frequentierten Straße leider nicht umgehen.
Wir starten in Soboth bzw. in Eibiswald im Südwesten der Steiermark. Der Kärntner Mariazellerweg schließt vom Süden her über Soboth an. Eibiswald gilt übrigens als das Österreichische Weitwanderzentrum, hier treffen sich neben dem Mariazellerweg auch der Europäische Fernwanderweg E 6 (geht von Kilpisjärvi im Nordwesten von Finnland bis zu den Dardanellen in der Türkei), der Südalpenweg 03 (verläuft von Bad Radkersburg über Kärnten bis Bozen in Südtirol) und der Nord-Süd-Weitwanderweg 05 (führt vom Waldviertel über die Steiermark, unter anderem über den Hochschwab, nach Kärnten).
- Sollten Sie den Mariazeller Weg, von Slowenien kommend, in Mureck beginnen wollen, finden Sie hier Details
- Sollten Sie den Mariazeller Weg, von Slowenien kommend, in Bad Radkersburg beginnen wollen, finden Sie hier Details
- Sollten Sie den Mariazeller Weg, von Ungarn kommend über Vorau bestreiten wollen, finden Sie hier Details
- Sollten Sie den Mariazeller Weg, von Ungarn kommend über Pöllauberg bestreiten wollen, finden Sie hier Details
- Sollten Sie sich auf den Mariazeller Gründerweg vom Stift St. Lambrecht nach Mariazell begeben wollen, finden Sie hier Details
Unsere ersten Etappen sind lang, aber sie führen durch die sanfte Landschaft des Schilcher Weinlandes und ein Glaserl da oder dort sollte die innere Einkehr nicht stören. Der Schöckl, der Hausberg der Grazer, ist einer der aussichtsreichsten Punkte unserer Reise. Und Graz selbst: Die Stadt erwartet Sie mit ihren Sehenswürdigkeiten, den roten Dächern, malerischen Innenhöfen, Schloss Eggenberg und vor allem einem Besuch des Domes und natürlich der Basilika von Mariatrost. Je nachdem, wie Sie Ihre Reise geplant haben, ob das Treiben der Stadt in Ihr Reisekonzept passt, oder ob Sie sie umgehen/fahren möchten. Nach Passail steht uns der Anstieg zu den grünen Matten der Sommeralm bevor. Die Aussicht beim Windrad ist herrlich! Und die Kraft des Windes ist sinnbildlich für das Forttragen schlechter Gedanken und das Zulassen positiver, neuer Eindrücke.
In Fischbach müssen Sie sich entscheiden: Ab hier führen zwei Wege – nach Mariazell. Einer durch die romantische Waldheimat von Peter Rosegger und der andere über Mitterdorf. Wenn Sie sich für jene Variante über Mitterdorf entschieden haben führt der Weg von dort bis nach Veitsch entlang der Straße – mancher wird hier gerne auf das „Taxi“ umsteigen. Auch nach Veitsch (wo Sie das 40 Meter hohe Pilgerkreuz sehen werden) geht es weiter entlang der Straße zur Brunnalm am Fuße der Hohen Veitsch. Jetzt wird es alpin. Blumen, Wiesen, reizvolle Aussichtsmöglichkeiten prägen das Bild. Und das Schutzhaus gewährt Raum zum Ausruhen und Stärken, bevor der Abstieg zum Niederalpl auf uns wartet. Als Schlechtwettervariante bietet sich die Alternativ-Variante über die Rotsohlalm zum Niederalpl an. Der Übergang entlang des Tonion Gebirgsstocks zur Mooshuben ist dann sicher eine der schönsten Etappen entlang Mariazellerweges. Unser Ziel ist so imposant wie beeindruckend: die prächtige Basilika von Mariazell!
1.Tagesetappe
Soboth (1.065 m) – Rothwein (954 m) – Haderniggkogel (1.184 m) – Hadernigg (607 m) – Aibl (375 m) – Eibiswald (361 m)
Der erste Tag ist ein guter Einstieg in die Weitwanderung, da es für uns nur geringe Höhenunterschiede zu überwinden gilt und wir die meiste Zeit bergab wandern. Eibiswald mit altem Ortskern und Kirchen ist Schnittpunkt einiger Weitwander- bzw. Fernwege.
Details zur 1. Tagesetappe
2. Tagesetappe
Eibiswald (361 m) – Bad Schwanberg (404 m) – Deutschlandsberg (368 m)
Highlights wie das Schloss Limberg, Schwanberg und seine Burgsiedlung und die Kirchen und der Stadtkern von Deutschlandsberg warten auf uns, während wir durch das Weinbaugebiet des einzigartigen Schilchers (Rosé) wandern.
Details zur 2. Tagesetappe
3. Tagesetappe
Deutschlandsberg (368 m) – Wildbach (393 m) – Bad Gams (406 m) – Stainzer Warte (608 m) – Stainz (374 m)
Vorbei an zahlreichen Kirchen und Bildstöcken wandern wir weiter durch die „Schilcherheimat“, die wir bei einem Buschenschankbesuch unbedingt besser kennen lernen sollten. Der Schilcherwein und das grüne Gold der Steiermark, das Kürbiskernöl, sind hier zu Hause.
Details zur 3. Tagesetappe
4. Tagesetappe
Stainz (374 m) – St. Stefan/Stainz (404 m) – Mooskirchen (341 m) – Söding (342 m)
Der vierte Tag ist die letzte kurze und flache Tour, bevor unsere Etappen immer länger werden. Durch die zauberhafte Landschaft wandern wir vorbei an zahlreichen Kirchen und Bildstöcken.
Details zur 4. Tagesetappe
5. Tagesetappe
Söding (342 m) – Buchkogel (656 m) – St. Johann & Paul (563 m) – Graz/Eggenberg (371 m)
Vorbei an Bildstöcken und Kirchen am Weg wandern wir mit toller Aussicht auf die Stadt in Richtung Graz. Das Schloss Eggenberg mit seiner einzigartigen Rüstungs- und Waffensammlung sowie einer schönen Parkanlage lädt uns zur Besichtigung. Tipp: Ab Eggenberg können Sie die Straßenbahn Linie 1 benutzen
Details zur 5. Tagesetappe
6. Tagesetappe
Graz/Hilmteich (377 m) – Mariatrost (470 m) – Rinnegg (672 m) – St. Radegund (717 m) – Schöckl (1.445 m) – Arzberg (579 m) – Passail (653 m)
Den Hilmteich (Parkanlage) erreichen wir mit der Straßenbahn Linie 1, um von hier weiter zu der Wallfahrtskirche, der Basilika Mariatrost, zu gelangen. Auf den Aussichtsberg Schöckl sollten Sie aber jetzt die Seilbahn nehmen, denn danach wartet noch eine wunderschöne, aber noch recht weite Wanderung nach Passail.
Details zur 6. Tagesetappe
7. Tagesetappe
Passail (653 m) – Bründlkogel (1.436 m) - Sommeralm (1.404 m) – Straßegg (1.163 m) – Schanz (1.171 m)
An diesem Tag geht es für uns über das Hügelland an Kirchen und Bildstöcken vorbei auf die Sommeralm, die gemeinsam mit der Teichalm das größte zusammenhängende Almgebiet Europas darstellt. Weiter führt der Weg über das Straßegg, dessen Gasthof ein bekannter Treffpunkt für Pilger und Wallfahrer ist, und entlang des Bergrückens Richtung Waldheimat auf die Schanz.
Details zur 7. Tagesetappe
8. Tagesetappe A
Schanz (1.171 m) – Stanglalm/Leopold Wittmaier Hütte (1.480 m) – Mitterdorf im Mürztal (587 m) - Hundskopfhütte (960 m) – Pretalsattel – Rotsohlalm (1.429 m)
Durch Peter Roseggers Waldheimat mit Aussicht auf das Mürztal erreichen wir nach erholsamen Stunden Mitterdorf im Mürztal. Von hier geht es weiter über die Hundskopfhütte im Angesicht des Veitscher Pilgerkreuzes zum Pretalsattel, der die Veitsch mit dem Aflenzer Becken verbindet. Über den Almweg gelangen wir auf die Rothsohlam am Fuße des Blumenberges Veitsch.
Details zur 8. Tagesetappe (Variante A)
8. Tagesetappe B
Schanz (1.171 m) - Alpl (967 m) - Krieglach (608 m)
Von der Schanz wandern wir in man Richtung Waldheimat, der Heimat des steirischen Dichters Peter Rosegger. Der Weg führt uns weiter über den Hochgölk hinunter bis ins Tal nach Krieglach, den einstigen Wohnort des Heimatdichters.
Details zur 8. Tagesetappe (Variante B)
9. Tagesetappe A
Rotsohlalm (1.429 m) – Niederalpl (1.224 m) – Wetterinalm – Herrenboden – Schöneben (1.099 m) – Mooshuben (889 m) - Kreuzberg – Mariazell (868 m)
Die finale Etappe ist eine schöne Almenwanderung, auf der wir die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt sowie die schönen Blicke in das Mariazeller Land genießen, um schließlich über Kreuzberg zu der Basilika in Mariazell zu gelangen.
Details zur 9. Tagesetappe (Variante A)
9. Tagesetappe B
Krieglach (608 m) - Veitschbachtörl (1.406 m) - Schoberstein (1.510 m) - Mürzsteg (782 m)
Von Krieglach über den Veitschbachtörl und den Schoberstein, der mit 1.510 m der höchste Punkt dieser Etappe ist geht es bergab nach Mürzsteg, dem letzen Etappenort bevor wir unser Ziel Mariazell erreichen.
Details zur 9. Tagesetappe (Variante B)
10. Tagesetappe B
Mürzsteg (782 m) - Buchalpenkreuz (1.402 m) - Schöneben (1.099 m) - Mooshuben (891 m) - Mariazell (868 m)
Die letzte Etappe führt uns von Mürzsteg zum Buchalpenkreuz, dem letzten großen Anstieg des Mariazellerweges. Über Schöneben und die Mooshuben treffen wir nach 10 anstregenden, aber erlebnisreichen, Tagesetappen in Mariazell ein.
Details zur 10. Tagesetappe (Variante B)