Tour, Radfahren Mittel

Ölspur-Tour Hobbytour

Gehen wir mit der Ölspur Tour auf die Spur des grünen Goldes der Steiermark...


Die „Radlerhochburg“ St. Martin, bekannt als Gastgeber des Ölspur-Raderlebnisses und Standort der Ölmühle Lorenz, ist einer der beliebtesten Ausgangspunkte für eine Erkundung der Heimat des Kernöls. Über die Schwarze Sulm und entlang der Weißen Sulm gelangen wir nach Pölfing-Brunn zum liebevoll gestalteten „Kipferlbad“. Unsere Route führt uns auch auf den großzügigen Marktplatz von Wies. Weiters auch zum Schloss Burgstall und vorbei an der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt mit ihren Kürbisschaufeldern. Auf dem Kamm bietet sich der Weitblick bis zur Koralm. Die Route führt uns weiter ins Blumendorf St. Peter im Sulmtal. In Schwanberg finden wir das Moorbad sowie die Kunstgalerie „Lebensschmiede“.
Ein Klapotetz – eine traditionelle Vogelscheuche – zeigt in Hollenegg, dass wir uns nun auch mitten im Schilcherweinbaugebiet befinden. In Hollenegg dürfen wir auf den Blick auf das Renaissance Schloss mit seinen Arkaden und den prachtvollen Mammutbäumen nicht vergessen. Dasselbe gilt für die Burg Deutschlandsberg. Der Hauptplatz von Deutschlandsberg ist das Herz der Schlichermetropole und somit dürfen wir nicht darauf verzichten ihn zu besichtigen. Wir begeben uns in Richtung Frauental. Jetzt können wir die Ölspur auch riechen: Bei den Deutschlandsberger Ölmühlen liegt Kürbiskernduft in der Luft…
„Willkommen in der Heimat des Schilchers“ begrüßt uns Wildbach. Auf den Weinbergen laden Weinbauern zum Verkosten ein. Weiter geht’s nach Bad Gams, wo sich die Ölmühle Farmer Rabensteiner befindet. In Rassach bieten viele Direktvermarkter ihre Produkte in Hofläden an. Nachdem wir die Schienen des „Flascherlzugs“ in Stallhof überqueren können wir schon das Schloss Stainz sehen.
Das Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian, das jeden Sommer Akzente in der steirischen Ausstellungsszene setzt, ist einen Abstecher wert. Von Grub nach Hasreith, wo uns eine kleine Kapelle mit dem Zwölfeläuten begrüßt. Unsere Route führt uns nach dem Reiterberg an einem Karpfenteich vorbei und wir gelangen wieder zu unserem Ausgangspunkt St. Martin.

Tour Eigenschaften

Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeiten

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Tour Details

elevation profile
64,2km Strecke
5:30h Dauer
1000m Aufstieg
1000m Abstieg
300m Tiefster Punkt
520m Höchster Punkt

Wie wird's die Tage?

Morgens

16°C
0% 5 km/h

Mittags

22°C
0% 10 km/h

Abends

19°C
10% 10 km/h
Ein freundlicher Tag mit einem Wechselspiel aus Sonne und Wolken.

Morgens

15°C
5% 5 km/h

Mittags

20°C
30% 10 km/h

Abends

19°C
25% 5 km/h
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
Heute
30.05.2023
10°C24°C
Morgen
31.05.2023
10°C22°C
Donnerstag
01.06.2023
11°C25°C
Freitag
02.06.2023
12°C25°C
Samstag
03.06.2023
12°C22°C

Ihre Anreise

So kommen Sie zu uns