29.01.2021 Katharina Reinisch

Die Krapfensaison ist eröffnet

Zu Maria Lichtmess ist das g’schmackige Schmalzgebäck nach alter Tradition ein Muss und die Leckerbissen haben bis Fasching Hochsaison!


Spätestens jetzt werden die Christbaumkugeln wieder in Seidenpapier gewickelt und in Kartons verstaut und der Tannenbaum hat seinen Zweck endgültig erfüllt. Am 02. Februar, 40 Tage nach Weihnachten am Maria Lichtmesstag, werden traditionell Krapfen gebacken. Mehrere Quellen weisen darauf hin, dass der Verzehr der kleinen Köstlichkeiten an diesem Tag Glück bringen soll und verhindern, dass das Hausdach „davonfliegt“ - denn der folgende Tag, der „Blasiustag“ am 03. Februar, galt seit jeher als risikoreich für Wind und Sturm.

Übrigens begann das landwirtschaftliche neue Jahr früher zu Lichtmess, da die Tage wieder länger wurden und es nach den dunklen Wintertagen wieder möglich war, andere Arbeiten zu verrichten, so wie etwa auch die der Weinbauern in ihren Gärten.

Der Maria Lichtmesstag ist auch ein sogenannter Lostag. So wurden auch einige Wetterregeln überliefert, wie etwa „Wenn´s zu Lichtmess stürmt und schneit, ist das Frühjahr nicht mehr weit. Ist es aber klar und hell, kommt der Lenz wohl nicht so schnell.“ Schauen wir einmal, ob sich diese Regel heuer wieder bewahrheiten wird.

 

Wir lassen uns die Krapfen jedenfalls gut schmecken. Unser Tipp: Die Krapfen auch einmal mit einer alternativen Marmelade füllen. Feines Schilchergelee zum Beispiel schmeckt nicht nur am Frühstückstisch und unsere Direktvermarkter und Schilcherland-Spezialitäten-Partner haben auch noch viele andere Geschmackskompositionen von Marmeladen und Gelees in petto.

Wer nicht gerne selber bäckt, der kann sich von den tollen Bäckereien im Schilcherland verwöhnen lassen.

Ein klassisches Krapfenrezept stellen wir nachstehend bereit:

Kategoriezuweisung

Kulinarik Rezepte Allgemein