17 Schlösser und Burgen der Schlösserstraße, von den insgesamt 26 Mitgliedsbetrieben, sind ab November für internationales Publikum im deutschen Sprachraum auf 3SAT zu sehen. Sonderproduktionen hat weiters der ORF Steiermark und ORF Burgenland beauftragt. „Bei den Reportagen werden die steirischen Schlösser und Burgen in den europäischen Kontext gesetzt“, so Drehbuchautor Fritz Aigner.
Besonders reizvoll, so Regisseur Ninaus, sei es, eine Serie über Schlösser und Burgen in heute aktiven und lebendigen Regionen drehen zu dürfen, die lange Zeit im Dornröschenschlaf versunken gewesen seien. Dafür sei modernste filmische Technik zum Zuge gekommen. Doch nicht nur die Schlösser und Burgen werden gezeigt, die 3-teilige Serie präsentiert auch die Menschen, die Kulinarik und die Vorzüge in den Regionen.
Am Südausläufer des Rosenkogels, über den Dächern der Marktgemeinde Stainz thront das Schloss Stainz indem Regisseur Alfred Ninaus vom Erzherzog Johanns Nachkommen, den Grafen von Meran, herzlich empfangen wurde. Franz „Graf“ Meran, Besitzer des Schlosses Stainz und weitläufiger Waldgebiete in der Weststeiermark, plauderte ausführlich über das adelige Leben, wichtige Werte, Erziehung und seinen Ururgroßvater Erzherzog Johann. Eine Belebung des Schlosses ist ihm ein wichtiges, auch nicht finanziell unwesentliches, Anliegen.
„Wir wollen nicht nur die geschichtsträchtige Vergangenheit lebendig machen, sondern auch aufzeigen, was es heißt, ein solches großes Erbe wirtschaftlich erfolgreich zu führen.“ so Alfred Ninaus
Die privaten Räumlichkeiten im Schloss, das Refektorium, wird für hochkarätige kulturelle Veranstaltungen wie die styriarte oder auch Hochzeiten zur Verfügung gestellt. Die umgebenen Wein- und Obstgärten werden von Weinbauen in Stainz und St. Stefan ob Stainz bewirtschaftet. Die Schilchtertraube als Leuchtturm mit der steirische Brettljause darf in der Hochglanzdokumentation im Schilcherland Steiermark als Symbiose zu den erlebbaren monumentalen Bauwerken und Museum wie dem Archeo Norico in Deutschlandsberg und dem Jagd- und Landwirtschaftsmuseum Joanneum im Schloss Stainz nicht fehlen.
„Es wird ein spannender Film mit den Zugpferden an Schlössen und Burgen im steirischen Tourismus“ ist sich Alfred Ninaus gewiss.
Von der Burg Deutschlandsberg mit der Dauerausstellung mit über 5.000 Exponaten, dem Rundweg durch die Altburg, dem neuen Aussichtsturm mit einem exklusiven Blick über das Schilcherland bis nach Slowenien, der Sonderausstellung zum Thema Glasgeschichte sowie der lebenden Historie im Rahmen einer Forschungsstation zeigten sich das Filmteam besonders begeistert.
„Die Burg Deutschlandsberg, ein Schmuckstück in der Steiermark! Die Ausstellungen sind hochkarätig. Ich kann Herrn Bürgermeister Josef Wallner der Stadtgemeinde Deutschlandsberg als Eigentümer zu den Entwicklungen in den letzten Jahren nur gratulieren!“, betont Alfred Ninaus.
„Mit der Forschungsstation zur Archäologie, dem Burgmuseum sowie dem Burghotel und Haubenrestaurant machen die Burg Deutschlandsberg zum einzigartigen Zugpferd in der Region“ erklärt Andreas Bernhard vom Burgmuseum im Interview.
Ein romantischer Sonnenaufgang sowie ein exklusives Konzert mit Violoncellospielerin Gunde Hintergräber wurden außerdem auf der Burg gedreht.
Auch der Tourismusverband Schilcherland Steiermark, mit Geschäftsführerin Stefanie Schmid, begleitete das 6-köpfige-Filmteam bei den Dreharbeiten vor Ort und bedankte sich für die großartige und engagierte Zusammenarbeit mit den Projektverantwortlichen der Schlösserstraße und RANFILM. Mit viel Emotion und Feingefühl wurde an den Aufnahmen gearbeitet. Ich bin mir sicher, die Vorzüge der Region Schilcherland Steiermark wurden sehr gut in Szene gesetzt, um zukünftig noch mehr internationale Urlaubsgäste im deutschsprachigen Raum in die Region locken.
Eckdaten zur Filmproduktion:
- 30 Stunden Filmmaterial werden in drei Folgen aufbereitet.
- Dreharbeiten in 17 Objekten, Dauer etwa bis Mitte September, 30 Drehtage
- Ausstrahlung von Folge 1 und 2 am 18. November im Hauptabendprogramm von 3Sat (20:15 Uhr und 21:00 Uhr), Folge 3 wird Ende Jänner 2020
- Auch DVD´s werden produziert sowie ein großer prächtiger Bildband wird entstehen (Verlag aus Graz)
- ORF Steiermark und ORF Burgenland sind ebenfalls an dem Projekt beteiligt und bekommen jeweils eine ca. 25minütige Kurzvariante
- Ausstrahlung auf ORF Burgenland vermutlich im Dezember 2019
- Ausstrahlung auf ORF Steiermark etwa im April 2020
- Finanzierung durch das LEADER Förderungsmanagement (EU und National) und CINESTYRIA
Das Filmprojekt Schlösserstraße wird als LEADER-Projekt umgesetzt und aus Mitteln der europäischen Union und des Landes Steiermark unterstützt.