Die Zutaten:
1 kg Mehl
4 Dotter
1 Prise Salz und Zucker
½ l Schlagobers
Schilcher
einige Tropfen Schnaps
Staubzucker zum Bestreuen
Die Zubereitung der Schilcher-Straube
Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in der Mitte ein Grübchen herstellen – Salz, Zucker und die Dotter einfügen sowie zum Schluss den Schlagobers dazugeben.
Den Teig verkneten und nach Bedarf den Schilcher zuführen, bis ein weicher Teig entsteht. Dann ca. 30 Minuten zugedeckt rasten lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick auswalken und in ein bis zwei Zentimeter breite Streifen radeln; diese Streifen ein wenig ineinander verschlingen und in heißem Fett heraus backen, dabei einmal wenden. Die Schilcher-Weinstrauben herausnehmen und auf einer Küchenrolle abtropfen lassen; zum Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Quelle: Gabriele Florian-Schaar von der Meierei in Stainz (Flascherlzug)
Lieblingsfarbe, Rosé
Ein Wein mit Rasse und Aromen von Johannisbeeren, Waldbeeren, Himbeeren, Brennnesseln und Paprika. Im Herbst freut man sich ganz besonders auf den herrlichen Schilchersturm und die über dem prasselnden Feuer gebratenen Edelkastanien. Die Blaue Wildbacher Traube blubbert aber auch als Frizzante oder Sekt fruchtig-fröhlich am Gaumen. In reifen Jahrgängen wird die Rebsorte gerne als süße Spät- und Auslese gekeltert, auch Eisweine und Trockenbeerenauslesen lassen sich gewinnen. Und noch eine Spielform beherrscht die Traube: als tiefroter, kräftiger Rotwein. Als Gleichgepresster schafft der Blaue Wildbacher sogar problemlos den Seitensprung ins Weißweinfach. Keine andere Rebsorte hat diese Vorzüge und Vielfältigkeit zu bieten, die auch international immer mehr geschätzt werden. Schilcher in Skandinavien, New York oder Japan? Ja, gibt es. Immer mehr internationale Kunden lieben Wein aus dem Schilcherland. Das ist noch immer nicht alles: der Blaue Wildbacher macht auch als Schilcherlikör, Schilchertraubensaft und Schilcherbrand, in Schokolade, Essig, Schilcherweinsenf und in vielen anderen Spielvarianten eine gute Figur.
Feine Kulinarik, traumhafte Panoramen und eine vinophile Vielfalt mit Authentizität und Charakter, gepaart mit Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Ein Rezept zum Wohlfühlen, erlebbar im Schilcherland.
Bleiben Sie ein paar Tage und lernen das Schilcherland besser kennen, hier finden Sie die Unterkünfte.