Die Weststeiermark steht nicht unbedingt in dem Ruf eines Wintersportgebiets. Aber schon 30 Autofahrt-Minuten von Graz entfernt findet man im Winter gewöhnlich beste Schneeverhältnisse vor. Hebalm, Koralm und Weinebene rücken in den Fokus.
"Hinein ins Skivergnügen", so lautet die Devise, wenn in höheren Lagen im Schilcherland Frau Holle und Schneekanonen ihre Arbeit verrichten. Moderne Beschneiungsanlagen sorgen im Skigebiet Hebalm für Ski-, Rodel-und Langlaufvergnügen. Eine Flutlichtanlage verlängert den Spaß bis 21 Uhr. Mit ihren breiten blauen und roten Pisten, die leichten bis mittleren Schwierigkeitsgraden entsprechen, bietet die Hebalm tolle Voraussetzungen. Die Klug-Lifte starteten bereits am 14. Dezember in ihre 55. Saison. Die Langlauf-Loipe um den Hebalmsee ist seit 7. Dezember in Betrieb.
Auf der Weinebene (auch nur einen Katzensprung von Graz, Leibnitz oder Deutschlandsberg entfernt) erstrecken sich die zwölf Abfahrten des Skigebiets an der Grenze zu Kärnten von 1886 Meter Seehhöhe über 300 Höhenmeter zu den Talstationen der Lifte. Die Weinebene ist auch für Snowboarder und Langläufer ein beliebtes Ausflugsziel. Die Rodelbahn ist eine Attraktion für sich, Tourengeher und Schneeschuhwanderer schätzen die Wege zur Hebalm und auf die Koralpe.
Wenn es klirrend kalt ist, kann man in Deutschlandsberg auf den Eislaufplätzen beim Koralmstadion und beim Eingang zur Klause seine Runden drehen. Auch Eisstockschützen haben Gelegenheit, ihrer Leidenschaft vielerorts im Schilcherland zu frönen.
Durch tiefverschneite Wälder, verträumte Weingärten oder über winterliche Hügelkämme zu stapfen, ist schon ein besonderes Erlebnis im Schilcherland. Wohltuende Ruhe ringsum, nur der Rhythmus des eigenen Atems ist zu hören, untermalt vom Knirschen der Stöcke im Schnee. Bewegung und Natur pur bringen dich in deine Mitte. Man könnte auch sagen: Snow Slow.
Die Fußstapfen, die wir hinterlassen, könnten vom Yeti stammen. Und das ist gut so, auf großem Fuß bewegt man sich einfach lockerer durch das Winterweiß. Die Landschaft zeigt sich durch die Sonnenbrille in drei Farben: schneeweiß, himmelblau und schwarz wie die Bäume. Die richtige Mischung zur Tiefenentspannung, die Alltagshektik bleibt weit hinter uns.
Schneeschuhgehen beginnt sich von einem Trend zu einer echten Breitensportart zu entwickeln. Die Gründe dafür liegen auf der Hand. Naturgenuss plus Fitnesstraining plus Winter summieren sich zu einer der schönsten Sportarten. Der Vorteil: Jeder kann das, ob jung oder alt, ob mehr oder weniger sportlich. Nur wenige Vorkenntnisse sind nötig. Einfach die Schneeschuhe anschnallen und los geht’s.
Schneeschuh-Verleihstellen
Gerne bekommen Sie vor Ort auch Informationen zu den Touren.
Biobauernhof Drei Finken
Manfred Fink
Bergegg 45, 8524 Bad Gams
www.drei-finken.com
Gasthaus Lindner
Fam. Weißensteiner
Soboth 23, 8554 Soboth
Tel.: +43 (0) 3460 205, +43 (0) 664 3025021
Alpengasthof Messner
Geführte Schneeschuhtouren von Jänner bis März, täglich nach Absprache.
Die geführten Touren werden sowohl bei Tag als auch bei Nacht durchgeführt.
Johannes Maritschnegg
Soboth 19, 8554 Eibiswald
Mehr Infos
Langlaufzentrum Hebalm
Ca. 10 Paar Schneeschuhe zum Verleih.
Mario Penaso
neben Pack 250a, 9451 Preitenegg
Mehr Infos