Eine aufstrebende Wirtschaft ist der Motor, der uns nach vorne bringt und uns wettbewerbsfähig macht. Wachsendes Gewerbe, lebendiges Handwerk und innovative Industrie schaffen die notwendigen Arbeitsplätze. Unsere Lebensmittelhersteller bereiten die wunderbaren Rohstoffe, die das Land hervorbringt, für den nationalen und internationalen Markt und sichern vielen Menschen ein gutes Leben. Wussten Sie, dass sich die erste gläserne Eismanufaktur Europas im Schilcherland befindet und jeder Besucher hier Wirtschaft hautnah erleben kann?
Die rund 4.000 Unternehmerinnen und Unternehmer im Schilcherland sind für unsere wirtschaftliche Stärke verantwortlich und haben vor allem Schwerpunkte im metallverarbeitenden und Elektroniksektor, in der Zerspanung und im Zulieferbereich der Automobilindustrie gesetzt. Die regionale Wirtschaftsstruktur ist traditionell vom Produktionssektor geprägt und weist mit 49,8 % der Beschäftigten den höchsten Anteil unter den steirischen Bezirken auf. Dadurch liegt auch das Bruttomedianeinkommen über dem österreichischen und steirischen Durchschnitt (Deutschlandsberg liegt in der Steiermark an dritter Stelle nach Bruck/Mürzzuschlag und Leoben mit € 2.736,--)
Die Wirtschaftsstruktur ist im Bezirk Deutschlandsberg weniger durch Großbetriebe geprägt. Die Stärke liegt in einer ausgewogenen Klein- und Mittelbetriebsstruktur, die übergreifende Kooperationen möglich macht. Neben den Querverbindungen zu großen steirischen Netzwerken erfolgt in verschiedenen Bereichen auch intensive Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Dazu zählt auch die Unterstützung eines Forschungslabors, des sog. „Science lab“ durch die Wirtschaftsbetriebe für die HTL-Bulme in Deutschlandsberg, damit die Betriebe entsprechend gut ausgebildete Fachkräfte rekrutieren können.
Die geografische Lage des Bezirkes wird durch die im Bau befindliche Koralmbahn wesentlich verbessert. Das Areal rund um den Bahnhof Weststeiermark wird gutes Potenzial für Betriebsansiedelungen bieten. Die „Laßnitztal Entwicklungs-GmbH“ leistet hier schon sehr gute Vorarbeit.
Touristisch erschlossen ist hauptsächlich das „Steirische Hügelland“. Vor allem Tagestouristen nutzen die attraktiven Angebote rund um die Schilcher-Weinstraße.
Im Rahmen der Markenstrategie des Schilcherlandes werden Qualität und Regionalität in den Mittelpunkt gestellt. Mit dem Qualitätssiegel „Schilcherland Qualität“ werden jene Produkte aus dem Bereich Wirtschaft ausgezeichnet, die entweder überwiegend aus Rohstoffen des Schilcherlandes stammen oder eine Innovation darstellen, hier entwickelt und produziert werden.
Wir laden herzlich ein, sich selbst von Vielfalt und Qualität zu überzeugen.