Nora Ruhri
Tour, Wanderung, Themenweg Mittel

Zwei-Elemente Weg

Lassen Sie sich im im Süden des Schilcherlandes von der Gesteins- und Wasserwelt in Wielfresen verzaubern. Am Ursprung der Weißen Sulm rauscht ein 60 Meter hoher Wasserfall mit lautem Getöse und faszinierenden Farbspielen in die Tiefe. Hier kann man sich aufs Wesentliche besinnen und Körper und Geist durchatmen lassen.



Länge: 16 km

Gelände: Wald, Wiese, Straße

Dauer: ca. 5,5 Stunden

Info: besonders für geologisch interessierte Wanderer

GESTEINSWELT WIELFRESEN

Seit August 2014 kann man die Gesteinswelt beim GemeindeamtWielfresen besuchen und erhält interessante Einblicke in dievorhandenen Gesteinsarten der Umgebung. Die zwanzig, biseinige Tonnen schweren Gesteinsblöcke und Platten wurdenzum überwiegenden Teil geschnitten und die Flächen anpoliert,damit die Gesteine ihr „Innenleben“ besser zur Geltung bringenkönnen. Die Gesteine wurden nach ihrem Vorkommen zu Gruppenzusammengestellt, wobei die unterschiedlichen Eklogitblöckeeindeutig das Highlight der Ausstellung sind. Dieses unter hohenDruck- und Temperaturbedingungen vor etwa 90 Millionen Jahrenentstandene Gestein wurde weltweit erstmals 1822 aus der KorundSaualpe durch den französischen Mineralogen René-Just Haüybekannt. Seit über 200 Jahren pilgern Erdwissenschafter aus derganzen Welt hierher, um die beeindruckende Gesteinswelt desKoralmkristallins zu studieren. Die ausgestellten Gesteine mögendie Besucher des Ortsplatzes anregen, nicht nur dem sehenswertenGeosteig Hohl-Felsen oder dem Geopark Glashütten einen Besuchabzustatten, sondern auch im gesamten Koralmgebiet, so z.B.entlang des 70 km langen Koralm Kristall Trail die breit gefächerteGesteinspalette vom Plattengneis bis zum Pegmatit kennen zulernen.Die Ausstellung ist ganzjährig frei zugänglich, die kleineSonderausstellung mit Gesteinen und Mineralien aus demGemeindegebiet und daraus gefertigten Schmuckstücken,sowie Führungen sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.Marktgemeindeamt Wies: +43 05 03465 100, gde@wies.at,Fachliche Anfragen an: walter.postl@gmx.at, WeiterführendeLiteratur: Walter Postl – Geopark Glashütten – Ein Führer durch dieGesteinswelt der Koralpe, erhältlich unter 03467-7400

Tour Eigenschaften

Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft

Beste Jahreszeiten

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Tour Details

elevation profile
21,0km Strecke
6:30h Dauer
800m Aufstieg
800m Abstieg
643m Tiefster Punkt
1074m Höchster Punkt

Wie wird's die Tage?

Morgens

5°C
20% 5 km/h

Mittags

14°C
40% 0 km/h

Abends

11°C
20% 5 km/h
Ein bewölkter und eher trockener Tag mit etwas mehr Sonne am Nachmittag.

Morgens

5°C
0% 5 km/h

Mittags

17°C
5% 5 km/h

Abends

13°C
0% 5 km/h
Ein Wechselspiel aus Sonne und Wolken, die Schauerneigung ist bis zum Abend gering.
Heute
20.03.2023
4°C16°C
Morgen
21.03.2023
3°C19°C
Mittwoch
22.03.2023
4°C21°C
Donnerstag
23.03.2023
5°C21°C
Freitag
24.03.2023
7°C21°C

Ihre Anreise

So kommen Sie zu uns