
Steirisches Kürbiskernöl
- Steirisches Kürbiskernöl
Das steirische Kürbiskernöl
Der betörende Duft des steirischen Kernöls.
Der Duft der Sonne ist in dem prämierten steirischen Kürbiskernöl gespeichert. Betritt man eine Kermölpresse schwebt einen sofort das herrliche nussige Aroma in die Nase. Auch zartes Karamell mischt sich dazu und frische Brotrinde. Fast schon so, als ob man an einem exklusiven Parfümflacon schnuppern würde. Kürbiskernöl aus dem Schilcherland verführt auf die köstliche Art.
Ein echter Allrounder ist dieses geschmackvolle Kürbisöl. Als Marinade adelt es jeden Salat, als Verfeinerung für Schafkäse, Suppen, Brot und Kuchen ist es eine Wucht, genauso als Kürbiskernpesto und erst recht als Tüpfelchen auf dem i über Vanilleeis. Eine Spezialität ist das „Kernöl-Schmölzi“, da wird das Öl über die Eierspeise geträufelt oder das Öl dient als Fettgrundlage. Großartig!
Der Kürbis
Ausgrabungsfunde beweisen, dass es schon um 9000 v. Chr. in Süd- und Zentralamerika Kürbisse gegeben hat. Der Kürbis war zu diesen Zeiten noch bitter. Es hat einige Jahrtausende gedauert, bis man die Bitterstoffe eliminiert hatte. Man vermutet, dass Christoph Kolumbus oder eine seiner Gefolgstruppen den Kürbis um 1500 n. Chr. nach Europa gebracht hat. Der Monokulturanbau des Kürbisses findet allerdings erst seit Mitte des 20. Jahrhunderts statt
Die Öhlmühle
Bis das Kürbiskernöl so intensiv und nussig in die Flasche kommt, ist viel Feingefühl der Ölmüller gefragt. Nur exakt die aktuell benötigte Menge an Kernen wird von ihnen verarbeitet. Die restlichen Kerne müssen warten, bis sie an die Reihe kommen. Bis es so weit ist, werden sie in dichten Säcken oder Containern sicher aufbewahrt. Schlägt für eine Partie Kerne die Stunde, gilt es sorgfältig, verbliebene Schalenteile und Fruchtfleischreste zu entfernen. Nach dem Mahlen der Kerne werden Salz und Wasser beigefügt und die Masse gründlich verknetet, dann wird der Brei geröstet. Nur wahre Meister beherrschen die hohe Kunst des perfekten Röstens, schrittweise wird die Knetmasse auf maximal 120 °C erhitzt. Genau jetzt entstehen die entscheidenden Aromen. Durch schonende Pressung mit bis zu 300 bar/cm2 fließt dann das kostbare Öl.
Prämiertes steirisches Kürbiskernöl
Jetzt ist nur die Frage: Wie erkenne ich, dass ich ein Original-Kernöl habe?
Nur dann, wenn auf der Banderole „Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.“steht. Die drei Buchstaben g.g.A. stehen für „geschützte geografische Angabe“ und garantieren, dass die Kerne des Ölkürbisses aus einem geografisch definierten Gebiet in Österreich stammen, dass das Öl nach traditionellem Verfahren hergestellt wurde und es sich dabei um 100 % reines Kürbiskernöl aus Erstpressung handelt. Beeindruckend: Für einen Liter Öl werden die Kerne von rund 35 Kürbissen verarbeitet.
Gut für Herz und Bauch
Kürbiskernöl schmeichelt aber nicht nur unserem Gaumen, sondern auch unserer Haut. Kürbiskernöl ist ein echtes Wohlfühl- produkt, da es äußerst vitaminreich und pflegend ist. Das steirische Kürbiskernöl ist reich an wirksamen Antioxidantien. Diese schützen vor freien Radikalen und sind wichtige Schutzfaktoren bei Herz- und Kreislauferkrankungen sowie bei Alterungsprozessen der Zelle. So bleibt mein frisch, steirisch und zugleich jung.